BioökonomieREVIER

Innovationslabor DG-RR - Digitales Geosystem Rheinisches Revier

Um den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzutreiben, werden umfassende Informationen zu aktuellen Zuständen, Prozessabläufen und der zukünftigen Entwicklung des Geo-Ökosystems benötigt. Diese Informationen sind entscheidend für verschiedene Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, erneuerbare Energieproduktion, Raumplanung, Ingenieurswesen und insbesondere die Bioökonomie. Das InnoLab DG-RR unterstützt die nachhaltige Nutzung von Geo- und Bioressourcen wie Wasser, Energie und Nährstoffe. Es optimiert die Nutzung von Ökosystemdienstleistungen, bewahrt die Funktionen der Ökosysteme und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetter- und Klimaextremen wie Trockenheit, Hitzewellen oder Starkregen im Kontext des Klimawandels.

Als eines von insgesamt 14 Forschungsprojekten des Innovationsclusters BioökonomieREVIER wird das Innovationslabor DG-RR vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Ziele des InnoLab DG-RR

Das InnoLab DG-RR trägt zur Erweiterung der digitalen Geodaten-Infrastruktur im Rheinischen Revier bei. Als Schnittstellenlabor und infrastrukturelle Plattform basiert es auf den Kernkompetenzen des Geoverbunds ABC/J. Das Ziel ist es, eine präzise, parzellenscharfe und kontinuierliche Überwachung, Vorhersage und Analyse aller relevanten Zustände und Prozesse im Geoökosystem zu ermöglichen. Die gesammelten Daten und Informationen werden als freie Basisdaten und (Geo-)Datenprodukte bereitgestellt, je nach Bedarf der Nutzer. Hierfür wird ein komplexes Geosystem-Simulationsmodell ("GM-RR") genutzt, das Daten von einer fortschrittlichen Sensor-Plattform ("SP-RR") integriert und über ein Dateninformationssystem ("DAIS-RR") öffentlich zugänglich macht, für die Allgemeinheit, Wirtschaft, Verwaltungen und andere InnoLabs.

BioökonomieREVIER

So trägt das InnoLab DG-RR zum Strukturwandel in der Region bei

DG-RR ist eng mit anderen Revierknoten verbunden, wie "Energie und Industrie" und "Digitalisierung und Infrastruktur". Konkrete Beispiele für die Auswirkungen von DG-RR auf die Struktur sind:

  • Land- und Forstwirtschaft: Verbesserte betriebliche Entscheidungen, optimiertes Bodenmanagement, höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterextremen, effizientere Ressourcennutzung und verbesserte Nährstoffverfügbarkeit.
  • Wasserwirtschaft, Energieproduktion: Vorhersagen zur Wasserverfügbarkeit und -nutzung, einschließlich Grundwasserneubildung, sowie Unterstützung geothermischer Energieproduktion.
  • KMUs: Freie Verfügbarkeit neuer Daten und Produkte für kenntnisbasierte Entscheidungen, Geschäftsideen und Dienstleistungen.
  • Ingenieurbüros: Testumgebung für die Entwicklung neuer, innovativer Umweltsensorsysteme und Demonstrator für integrierte Software-Hardware-Lösungen.

BioökonomieREVIER

Wasser-Monitor für Deutschland und die Region

Im Rahmen des Aufbaus einer multifunktionalen digitalen Geosystem-Infrastruktur im Rheinischen Revier wurde am Forschungszentrum Jülich der Wasser-Monitor entwickelt. Er liefert einen Überblick über den Bodenwasserhaushalt in einer sehr hohen räumlichen Auflösung von ca. 600 Metern für ganz Deutschland und angrenzende Gebiete. So kann für einen Zeitraum von bis zu neun Tagen in die Zukunft vorausgesagt werden, ob der Boden genügend Wasser für die Pflanzen bereithält oder ob eine zusätzliche Bewässerung notwendig ist.

www.wasser-monitor.de

Letzte Änderung: 10.01.2024